Die (privatrechtliche) Schloss-Chillon-Stiftung wurde 2002 gegründet. Zu ihren Aufträgen gehören die Verwaltung, die Erhaltung und die Restaurierung des meistbesuchten historischen Monuments der Schweiz (Erlass vom 30. Juni 2010). Das Schloss Chillon ist Eigentum des Kantons Waadt.
Das Schloss Chillon ist eines der wichtigsten Baudenkmäler der Schweiz und der Welt. Das Bauwerk ist von kulturerblich und architektonisch hohem Wert, von internationalem Interesse und touristisch äusserst attraktiv.
Alle Tätigkeiten, Veranstaltungen, Dienstleistungen, die im und um das Monument herum stattfinden, respektieren seine Grundwerte. Sie dienen gleichzeitig der Konservierung des Bauwerks sowie seiner Strahlkraft und helfen dabei, die zur Erfüllung des Auftrags der Stiftung erforderlichen finanziellen Mittel zu erwirtschaften. Das Schloss Chillon inspiriert, unterhält und regt die Neugierde an. Es nimmt seine Rolle als historisches Monument wahr und sichert seinen Fortbestand. Die Grundwerte von Chillon sind:
Die Jahresberichte der vergangenen Jahre: 2022, 2021, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010.
Der Stiftungsrat arbeitet eng mit der Schlossdirektion und der Technischen Kommission zusammen. Er besteht aus sieben bis dreizehn Mitgliedern. Ihm steht das Stiftungspräsidium vor, das aus drei bis fünf Mitgliedern zusammengesetzt ist, darunter die Präsidentin oder der Präsident und die Kassiererin oder der Kassierer.
In der Hauptsaison beschäftigt die Schloss-Chillon-Stiftung 75 Personen (was 32 Vollzeitstellen entspricht) in den folgenden Bereichen: Aufsicht und Unterhalt, Empfang und Verkauf (Reservierungen, Kasse & Museumsshops), Schlossführungen, Kulturvermittlung, Museografie, Verwaltung (Sekretariat, Marketing & Kommunikation, Personal) und Finanzen.
Das Team zählt 16 Nationalitäten.
Die Schloss-Chillon-Stiftung wird von der Schlossdirektorin geleitet. Zusammen mit ihrer Vize-Direktorin ist sie für die Verwaltung und den Erhalt des Schlosses sowie das Ausarbeiten, Vorstellen und Umsetzen der Strategie zuständig.
SOWIE DIE VERSCHIEDENEN TEAMS
Die Technische Kommission besteht aus fünf Mitgliedern unter der Leitung einer Vertreterin oder eines Vertreters des Amts für Infrastruktur des Kantons Waadt. Sie ist zuständig für den Erhalt des Schlosses. Die Schlossdirektorin und der vom Stiftungsrat beauftragte Architekt nehmen an den Sitzungen der Technischen Kommission teil.