09.09.2011-24.06.2012
Im Waadtland fand zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert eine grosse Hexenverfolgung. Während dieser Zeit wurden fast 2000 Todesurteile gefällt!
Das Gebiet der heutigen Schweiz trug nicht nur die Siegespalme für die längste Dauer der Hexereirepression davon, es wurde auch, im Verhältnis zu ihrer Bevölkerung, die grösste Anzahl Personen für dieses Verbrechen verfolgt. Im Laufe von fast drei Jahrhunderten wurden 5000 Personen angeklagt und 3500 von ihnen wurden, vor allem durch Feuer, hingerichtet, darunter 60 bis 70% Frauen.
Das Schloss Chillon war ein wichtiger Haftort für Personen, die der Hexerei verdächtigt waren, die auf ihren Prozess warteten oder die ihre Strafe verbüssten. Während der Verwaltungszeit des Vogtes Niklaus von Wattenwyl, zwischen 1595 und 1601, wurden etwa vierzig Personen in Chillon, La Tour-de-Peilz und Vevey hingerichtet. Und noch 27 in 1613! Ihre Hoheiten aus Bern bemerkten «mit Bedauern und Traurigkeit» «wie sehr sich die Verleugnung von Gott und das sich dem bösen Geist Unterwerfen bei unseren Untertanen im Welschland ausbreiten ».
Die berühmte Festung bildet so einen passenden Rahmen für eine solche Ausstellung. Indem sie sich mit Dokumenten befasst, die Chillon und auch die Region (Riviera-Waadt-Westschweiz) betreffen, bringt die Ausstellung diesen verkannten Aspekt der waadtländischen Geschichte ans Licht.
Die Museographie und der begleitende Katalog haben natürlich nicht das Ziel, die Leute erzittern zu lassen – aber wir erzittern trotzdem, wenn wir sehen, welchen Qualen die Unglücklichen unterworfen wurden. Sie bieten, durch Text und Bild, eine Darstellung der ordinären Verrücktheit an. Derjenigen, die manche dazu brachte, einen Pakt mit dem Teufel zu schliessen, aber auch derjenigen der Inquisitoren, die in einem hohlen Zahn den Wohnsitz eines unreinen Geistes sehen konnten!
Kostenlose Führung (der Eintritt bleibt kostenpflichtig) durch die Ausstellung von einem Schlossführer in mittelalterlichem Kostüm, sonntags um 15.15 Uhr. Vom 11. September bis zum 30. Oktober 2011 und vom 1. April bis zum 24. Juni 2012.
PARTNERSCHAFT UNIL
Buchen Sie einen sozialwissenschaftlichen Workshop von der Wissenschaftsgesellschaft UNIL.
PARTNERSCHAFT SCHWEIZERISCHES FILMARCHIV
Vom 1.bis zum 22. Februar 2012 finden im Kino Capitole in Lausanne Projektionen von Filmen mit Bezug auf Hexerei statt.
Mit der Unterstützung der Loterie Romande, der Stiftung Ernst Göhner und der Stiftung Leenaards.
Kontakt
Adresse
Die Hexenverfolgung im Waadtland
Château de Chillon
Avenue de Chillon 21
1820 VeytauxPraktische Informationen
Frau Maud Jenni-Hédiguer, Leiterin Denkmalpflege und Kulturprogrammierung, steht Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Tel.: 021 966 82 42 (direkt)
maud.jenni@chillon.chDokumente
Links
Chillon in den sozialen Netzwerken